Museumsgeschichten
Wo es grünt und blüht, kreucht und fleucht
Die Sammlung der Stiftung Robert umfasst rund 3000 Werke – insbesondere Tier- und Pflanzendarstellung – der Malerfamilie Robert. Die Nachfahren des Genremalers Léopold Robert (1794–1835) widmeten sich dem intensiven Studium der Natur. Sein (…)
Triple portrait espiègle de Victor Gross
À la fois médecin, artiste, notable impliqué dans la vie politique et associative locale, archéologue amateur et collectionneur passionné, le docteur Victor Gross, né en 1845 et décédé en 1920, est une figure importante de l'histoire (…)
Ein Paukenschlag in der Geschichte der humanitären Hilfe der Schweiz
Humanitäre Hilfe, Neutralität und die Aufnahme von Flüchtlingen dominieren die aktuellen Schlagzeilen, Referenzen an die Geschichte und die humanitäre Tradition der Schweiz werden ins Feld geführt. Ein gewichtiger Meilenstein dazu liegt (…)
Mustergültiges Design einst und jetzt
Die Fotografie zeigt das Gewerbemuseum Bern im Stadtsaal des Kornhauses um 1895. Private Vereine hatten bereits 1865, fast zeitgleich mit Wien und Berlin und früher als die meisten anderen Schweizer Städte, den Wunsch geäussert, eine Muster- (…)
Zwei Hunde für ein Museum
Zu Besuch bei Bijou und Zarli, Direktorin und Direktor des Ortsmuseums Belp, und ihrem Team, der Museumsleiterin Su Jost, der freiwilligen Helferin Käthi Hänni und dem freiwilligen Helfer Marc Sutthaloung. Bijou und Zarli, Direktorin (…)
Der «Tüfustei» vom Frienisberg
Am Nordabhang des Frienisberg liegt das kleine Bauerndorf Ruchwil. 600m südöstlich liegt ein grosser Findling im Burgerwald, den der Rhonegletscher in der letzten Eiszeit dort liegenlassen hat. Bei den Einheimischen bekannt als «Tüfustei». (…)
Von einer nicht alltäglichen Serviette
Zusammen mit ihrem zweiten Mann, dem Wiesbadener Architekten Gustav Lemke, zog Marie Sophie 1899 auf Schloss Hünegg ein. Verschiedene Umbauten sowie die bis heute erhaltene Innenausstattung des Schlosses gehen auf das Ehepaar Lemke-Schuckert (…)
Captain MacCormac und der «Amerikanerfriedhof» in Münsingen
Am letzten Montag im Mai wird in den USA der im Krieg gefallenen Menschen gedacht. Und nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Münsingen. Denn ein Teil des heutigen Friedhofgeländes diente von 1944 bis 1948 als Soldatenfriedhof (…)
Von der Erfüllung eines Bubentraums
Martin Troxler, wissenschaftlicher Präparator, war schon als Kind begeistert von den Ausstellungen und Objekten des Naturhistorischen Museums Bern. Heute kann er sich über einen erfüllten Bubentraum freuen: Er arbeitet da, wo er sich (…)
Eine eherne Hand als Grenzmarke
Als eine der Grenzmarken zwischen Bern und dem Fürstbistum Basel stand die «eherne Hand» einst am Bielersee und zeigte über das Wasser hin zum nächsten Grenzstein bei der «triefenden Fluh». Der in einem Pfahlwerk verankerte Sockel (…)
Das «Tschöpli» im Althuus
Tradition und Trend, historisches Zeugnis und Bekenntnis – die Vielfalt der Trachten steht immer wieder im Fokus lebendiger Tradtionen. Ob am Bernisch-Kantonalen Jodlerfest geballt in Szene gesetzt und stolz getragen oder in manch einer (…)
Milchpulver in aller Munde
Bis 1998 wurde die berühmte und kürzlich wieder in den Schlagzeilen erschiene Toblerone mit Schwarzenburger Trockenmilch hergestellt. Bereits 1917 liess Theodor Kocher dazu das Käsereigebäude in Schwarzenburg zur Milchsiederei umbauen. Die (…)
Ein sensationelles Unikat aus Wort und Bild
Inventarisierung, Sammlungspflege und Dokumentation gehören zu den Pflichtaufgaben eines Museums, die meist hinter den Kulissen ablaufen. Gleichzeitig sind sie die Grundlage für die Kür: für Ausstellungen, Publikationen und Events, die (…)
Die Vergangenheit im Blick: visionär, akribisch, leidenschaftlich
Bendicht Moser (1862-1940) steht am Anfang der vor 80 Jahren gegründeten Vereinigung für Heimatpflege Büren. Nicht weil er diese gegründet hätte, sondern weil sein Nachlass und seine damit verbundene Haltung den Auslöser und das (…)
Ein wind- und wasserdichter Anorak
Der Klimawandel ist derzeit ein grosses Thema. Und gerade in der Beringstrasse zwischen Sibirien und Alaska sorgt das nicht mehr zufrierende Meer für Sorge. Von dort stammt ein Anorak aus Walrossdarmhaut. Er ist wind- und wasserdicht. Der Anorak (…)
Monströs und liebreizend zugleich
Die Diskussion um die Möglichkeiten und Chancen erneuerbarer Energiequellen ist aktueller denn je. Seit über 100 Jahren produziert das Wasserkraftwerk Mühleberg Strom mit Aarewasser. Was aber hat nun ein übermannshohes Möbelstück im Museum (…)
Un sanglier centenaire
Durant la guerre franco-prussienne (1870-1871), de nombreux sangliers trouvent refuge en terre helvétique au grand dam des paysans. Cette surpopulation amène le gouvernement suisse à récompenser les chasseurs de cet animal. En cette seconde (…)
Die Gesteine unseres Landes
Für die Schülerinnen und Schüler der meisten Kantone gehen Ende dieser Woche die Sommerferien zu Ende. Dann wird wieder gelernt, werden Prüfungen geschrieben und Arbeiten verfasst. Lautete das Thema einer solchen Arbeit «Die Gesteine unseres (…)
Verschollen im Lauteraar
Fundstücke, die von schmelzenden Gletschern freigegeben werden, machen aktuell Schlagzeilen. Oft erzählen sie von tragischen Bergunfällen und finden zusammen mit ihren Geschichten Eingang in Museumssammlungen. So auch diese: Am 18. (…)
Bien plus que de la poussière et des tessons
Dans les couloirs du bâtiment administratif du NMB Nouveau Musée Bienne, si l'on entend un rire communicatif ou une voix vive et enjouée, cela provient très certainement du bureau de Ludivine Marquis… Depuis 10 ans déjà, Ludivine (…)
Kostbar verpackt
1993 erhielt die Abegg-Stiftung aus Privatbesitz zwei grossformatige bemalte Tücher. In einem Brief schrieb die Schenkerin: «Wie wir zu diesen Tüchern kamen? Mein Mann war während des Krieges Gesandtschafts-Attaché in Ankara. Im März 1946 (…)
Vision Märchenschloss
Am 10. und 11. September finden die Europäischen Tage des Denkmals unter dem Motto Freizeit statt. Rund um den Thunersee rückt die «Romantik des Berner Oberlandes» in den Fokus, die nicht nur den Tourismus ankurbelte, sondern auch manch (…)
Ein Bild kehrt zurück
Die Zeit, wenn sich der Sommer dem Herbst zuneigt, markiert immer auch den Höhepunkt des Winzerjahres: den Läset. Spiez feierte den Läset Sunntig bereits, in Ligerz steht das Fest an den beiden kommenden Wochenenden noch bevor. Die (…)
Heizen, aber richtig…
«Gender-Gap beim Heizen» titelte kürzlich die Sonntagszeitung. Frauen bevorzugten eine Raumtemperatur von 25 Grad, Männer reichten 22. Dabei sollten wir in den nächsten Tagen deutlich weniger heizen. Eine zum aktuell hitzig diskutierten (…)
Ein mobiles Testzentrum
Die meisten sind verschwunden, da und dort aber sind sie noch anzutreffen: Container und Zelte, in denen Covid-19-Tests durchgeführt wurden. In ferner Zukunft wird man Relikte aus den vergangenen Pandemiejahren in Museumssammlungen begegnen – (…)
Konolfinger Bankgeheimnis
Auf dem Ballenbühl bei Konolfingen lädt seit langer Zeit eine Sitzbank dazu ein, unter den mächtigen Lindenbäumen innezuhalten und den atemberaubenden Ausblick auf die Alpen, aufs Aaretal bis zur Stadt Bern und in den Jura zu geniessen. Einer (…)
Der Ritter von Belp, Hüter unserer Gesundheit
Eine neue Coronawelle hat Fahrt aufgenommen, und auch die Zahl der Grippefälle steigt. Ein Fall für den Ritter von Belp! Doch der «Hüter unserer Gesundheit» ist leider nicht mehr im Dienst. Er setzte sich in den 1930er-Jahren kochend, (…)
Kleine Köstlichkeit
Am 22. Oktober 2022 feiert Burgdorf seine 17. Kulturnacht. Um einiges älter ist das Rezept einer kleinen Köstlichkeit, die bis heute in vieler Munde (…)
Der doppelte David Rudolf
Der Zufall stand Pate und sorgte dafür, dass die Besucher:inn anlässlich einer Ausstellung im Schloss Belp 2017 doppelt sahen. Im Raum, welcher der Porträtserie der Tuchfabrikantendynastie Bay gewidmet war, hingen zwei fast identische Gemälde (…)
«Bibliotheque de Spietz»
Eine prachtvolle Bibliothek gehörte einst zu den Schätzen der Spiezer Schlossbesitzer-familie von Erlach. Ab dem 16. Jahrhundert laufend ergänzt, wuchs sie zu einer der grössten Privatbibliotheken der alten Eidgenossenschaft des 19. (…)
Die Weinetikette von Max Bill
In einer seiner vergangenen Sonderausstellungen rückte das Rebbaumuseum in Ligerz seine Sammlung von Weinetiketten rund um den Bielersee ins Zentrum. Überraschend kam per Brief von Dr. Jakob Bill der Hinweis, es fehle in der Ausstellung die (…)
Symbol einer Zeitenwende – das Glettiöfeli
Vor der Waschmaschine und dem elektrischen Bügeleisen war Waschen und Bügeln eine Riesenarbeit. Waschtage gab es nicht oft im Jahreslauf und wenn, waren die Wäscheberge riesig. Kein Wunder gehörten neben der «Wäscherin» auch die (…)
Aus dem bewegten Leben einer Vereinsfahne
Ihren vorläufig letzten grossen Auftritt hatte sie vor zwei Jahren an der Feier zum 125jährigen Bestehen der SP Belp. Nun darf die stolze Flagge des ehemaligen Arbeitervereins Eintracht Belp und Umgebung im Ortsmuseum etwas zur Ruhe kommen. Sie (…)
Operation am offenen Herzen: Aus eins mach zwei
Gesammeltes Kulturgut genau unter die Lupe zu nehmen, gehört zu den Kernaufgaben der Museen und fördert nicht selten Überraschungen zu Tage. Zum Beispiel in der Medizinsammlung. Diese umfasst rund 10'000 Objekte, wovon rund 6'000 Instrumente, (…)
Ein heiliges Krokodil an der Emme
Willkommen zurück in Burgdorf, hiess es im Mai 2023 für die 165 Zentimeter lange Krokodilsmumie. Frisch restauriert harrt sie nun im Depot auf die Dinge, die da kommen und ist vielleicht auch ganz froh, einmal etwas zur Ruhe zu kommen. Das (…)
Von Unterdrückung und Widerstand
In der Nacht zum 15. Februar 1955 zerreissen an der Schlösslistrasse in Bern Schüsse die Stille der kalten Winternacht. Tags darauf titelt das Berner Tagblatt: «Rumänische Gesandtschaft in Bern von Widerstandskämpfern erobert». Die (…)
Wohlige Hackbrettklänge am eisigen Gletscher
Hackbrettklänge verbinden wir heute vor allem mit dem Appenzell. Die verschlungenen Wege der Geschichte des Traditionsinstruments führen jedoch auch in den Kanton Bern. Das älteste Berner Hackbrett datiert von 1679 und stammt aus Boltigen im (…)
Eine Juke-Box von anno dazumal
Monströs und liebreizend zugleich erinnert der als Polyphon bezeichnete Musikautomat an die Bedeutung der Musik in öffentlichen Räumen. Um 1910 in Leipzig konstruiert, befindet sich die nach wie vor funktionstüchtige Juke-Box von anno dazumal (…)
Die unvollendeten Heimarbeiten
Vor einigen Jahren erhielt das Ortsmuseum Belp kostbare Post aus Leuzigen. Sorgfältig verpackt fanden sich im kleinen Paket zwei Stickvorlagen zur Heimarbeit aus Belp, die ihren Weg wohl in den 1950er-Jahren ins Seeland gefunden (…)
© 2023 raschlepartner.ch — Admin Login – Impressum Datenschutzerklärung