Grindelwald Museum — Grindelwald
Das Grindelwald Museum ist im «Talhaus» neben der Kirche untergebracht. Es zeigt die Entwicklung vom reinen Bergbauerndorf zum modernen Tourismusort. Insbesondere aufgezeigt werden die Entwicklung des Bergsteigens und des Berufs des Bergführers sowie des
(…)
Haus der Museen Kandersteg — Kandersteg
Das Ortsmuseum Kandersteg mit integriertem Scout Museum befindet sich im 2021 neu eingerichteten Haus der Museen und lädt zur Entdeckung der Geschichte Kanderstegs ein.
Geologie, Natur, Brauchtum, frühere Transportmittel, Handwerk, Alpinismus, der Bau des
(…)
Heimat- und Rebbaumuseum — Spiez
Unweit von Schloss und Rebberg, befindet sich das Heimat und Rebbaumuseum Spiez. Es umfasst ein Ensemble dreier Bauten aus dem frühen 18. Jahrhundert, das als Kulturgut von nationaler Bedeutung gilt. Dazu gehören das 1728 erbaute Simmentaler Bauernhaus mit
(…)
Heimatmuseum Obersimmental — Zweisimmen
Ein Stück Dorf und Regionsgeschichte: Seit Anfang Juli 1983 steht das Obersimmentaler Heimatmuseum in Zweisimmen dem Publikum zum Besuch offen. Das Museum befindet sich in einem Haus, das 1647 erbaut wurde und enthält Räumlichkeiten, wie sie im Dorf selber
(…)
Heimatmuseum Trubschachen — Trubschachen
Die Stiftung Hasenlehn betreibt im Dorfkern von Trubschachen eine wunderschön restaurierte historische, typisch emmentalische Siedlungsgruppe, bestehend aus Bauernhaus, Stöckli und Spycher. Diese darf in ihrer heimeligen Geschlossenheit und grossen Vielfalt als
(…)
Heimatmuseum Worben — Worben
Was ist ein Rosenchüechli-Eisen? Wer weiss noch, wozu ein Schlitzröhrenputzer oder ein Dünkelbohrer verwendet wird? Wie haben die Schulaufsätze unserer Grosseltern ausgesehen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen liefert das Heimatmuseum Worben die
(…)
Höhlenmuseum St. Beatus-Höhlen — Sundlauenen
Das mit modernen und vielseitigen Präsentationstechniken eingerichtete Höhlenmuseum lädt zu einem spannenden und abwechslungsreichen Rundgang. In elf Stationen gegliedert, finden sich hier die Geschichte und Geschichten um die St. Beatus-Höhlen ebenso,
(…)
Karl Schenk Museum — Fraubrunnen
Das 2019 eröffnete Museum befindet sich im Kornhaus von Schloss Fraubrunnen und ist dem Leben und Werk des Berner Bildhauers und Malers Karl Schenk (1905-1973) gewidmet.
Anhand alter Fotografien von Karl Schenks Werkstätte im Dachstock des Kornhauses in
(…)
Kindermuseum Creaviva — Bern
Das Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee ZPK gilt als überregionales Kompetenzzentrum für praktische, interaktive Kunstvermittlung vor dem Hintergrund des Werks von Paul Klee für Gäste von 4 bis 88 Jahren. Das Spektrum der möglichst barrie refreien
(…)
Klingendes Museum — Bern
Wie tönt eine Lure, ein Serpent, ein Kontrabass-Saxophon? Welche Instrumente spielten früher zusammen in Bands und Orchestern? Und bringe ich einen Ton raus aus dem Alphorn, dem Taragot oder dem römischen Cornu?
Solchen Fragen geht die Dauerausstellung
(…)
Kulturmuseum Bern — Bern
Das Kulturmuseum Bern ist ein kleiner Ausstellungsraum im Berner Breitenrainquartier. Das Kulturmuseum möchte für Kunstschaffende, Publizistinnen und Publizisten sowie Kulturfördernde und -fordernde ein Treffpunkt sein, ihnen Gastrecht gewähren – und zusammen
(…)
Kulturspycher Roggwil — Roggwil
Ein Spycher aus dem 18. Jahrhundert dient der Gemeinde Roggwil seit 1970 als Ortsmuseum. Der Sekundarschulverein trug damals eine reiche heimatkundliche Sammlung an Objekten, Dokumenten und Fotografien zusammen. Nach eher ruhigen Jahren belebte der 2009
(…)
Kunsthalle — Bern
Die Gründung der Kunsthalle geht auf eine Initiative der Berner Künstlerschaft zurück. Seit der Eröffnung am 5. Oktober 1918 hat die Kunsthalle Bern der Öffentlichkeit ein breites Spektrum bernischen und internationalen Kunstschaffens vorgestellt. Die
(…)