Museen

Museum zur alten Töpferei — Heimberg

Die Töpfergeschichte Heimbergs reicht weit zurück. Um 1850 gab es in Heimberg 80 Töpfereien, weshalb Heimberg den Titel Töpferdorf erhielt und noch heute trägt. 1878 an der Weltausstellung in Paris erzielten Heimberger Töpfer mit dem Thuner Majolika-Geschirr (…)

Nationales Milchwirtschaftliches Museum — Kiesen

Ursprünglich wurde in der Schweiz nur auf den Al­pen Käse hergestellt. Erst um 1815 nahm in Kiesen BE die erste genossenschaftlich organisierte Dorf­käserei für Emmentaler ihren Betrieb auf. Die kleine Käserei war bis gegen Ende des neunzehnten Jahr­hunderts (…)

Naturhistorisches Museum Bern — Bern

Der Natur auf der Spur: Die historischen Ausstellungen heimischer und exotischer Tiere sind in Mitteleuropa einmalig und haben den internationalen Ruf des Naturhistorischen Museums der Burgergemeinde Bern begründet. In jüngerer Zeit hat sich das Haus einen Namen (…)

NMB – Neues Museum Biel — Biel/Bienne

Das NMB Neues Museum Biel thematisiert in den benachbarten Gebäuden «Neuhaus und «Schwab» die Kulturgeschichte der Region von der Urge­schichte bis in die Gegenwart. Mit Sammlungen von nationalem Interesse lädt das NMB in Wechselaus­stellungen und permanenten (…)

OMEGA Museum — Biel/Bienne

Das OMEGA Museum, das sich seit 2019 in einem faszinierenden neuen Gebäude befindet, erzählt durch Filme, Exponate und interessante interaktive Events die Geschichte der Schweizer Marke. Die Reise in den Kern von OMEGA umfasst eine 360°-Zeitgeschichte, (…)

Ortsmuseum Belp im Schloss und im Chefiturm — Belp

Der Herrschaftssitz zu Belp wird Anfang des 16. Jahrhunderts als ein «steinin huss an der Gürben in einem Baumgarten» beschrieben. Nach prägenden Umbauten im 16. Jahrhundert und von 1631–1636/44 mit Anbauten und Türmen wurde (…)

Ortsmuseum Habkern — Habkern

Im Alten Schulhaus von Habkern werden Erinnerungen zum Leben erweckt! Die ehemaligen Schulstuben und Lehrerwohnungen stecken voller Geschichten und haben eine besondere Ausstrahlung. Dank der Unterstützung der Bevölkerung von Habkern sowie zahlreichen Gönnerinnen (…)

Ortsmuseum Mattstetten — Mattstetten

Unter dem Motto «Der Vergangenheit eine Zukunft geben» wurde 2003 der Verein Ortsmuseum Matts­tetten gegründet. Ziel des Vereins ist es, erhaltens­werte Gegenstände, Objekte und Dokumente aus der Gemeinde zu sammeln, zu dokumentieren und interessierten (…)

Ortsmuseum Melchnau — Melchnau

Die Ortsmuseumskommission Melchnau sammelt, pflegt und bearbeitet lokalhistorisch bedeutende Akten, Schriften, Fotos und Dokumente, sichert deren Bestand und macht sie in mobilen Ausstellungen an diversen Orten immer wieder zugänglich. So werden unter anderem (…)

Ortsmuseum Ostermundigen — Ostermundigen

Der 2013 gegründete Verein Ortsmuseum Oster­ mundigen strebt die Gründung eines neuen Orts­ museums an. Provisorische Räume befinden sich im zweiten Stockwerk des gemeindeeigenen Gebäudes «Tell» (früher Restaurant, heute Kultur­Bistro). Das Museum wird (…)

Ortsstube Bolligen — Bolligen

Ein Rundgang durch die Ortsstube lässt die Ge­schichte der Gemeinden Bolligen, Ittigen und Oster­mundigen lebendig werden. Besucherinnen und Besucher tauchen direkt und dreidimensional in das örtliche Leben der letzten drei Jahrhunderte ein. Die Ausstellung (…)

Pfadi-Museum.org — Spiez

Das virtuelle Pfadi-Museum befindet sich im Aufbau und basiert auf einer reichhaltigen Sammlung an Objekten, Dokumenten und Fotografien der Pfadfinderbewegung, die laufend ergänzt wird. Der zugehörige Verein ist bestrebt, die Entwicklung und Geschichte der (…)

Pfahlbaumuseum Lüscherz — Lüscherz

Das Museum beherbergt und zeigt die eindrückli­che Sammlung von Hans Iseli. Hans Iseli begann schon mit 10 Jahren Pfahlbau­-Funde zu sammeln und hat in 60 Jahren mehr als 10'000 Artefakte aus Stein, Silex, Knochen, Geweih und Ton zusammen­getragen. 1995 konnte (…)

Photoforum Pasquart — Biel / Bienne

Das Photoforum Pasquart ist eine der wichtigsten Institutionen für Fotografie in der Schweiz. Es liegt im Zentrum des Landes und zwischen zwei Sprachregionen und befindet sich im ersten Stock des Pasquart, einem Gebäude, das auch vom Kunsthaus, dem Filmpodium, der (…)

PROGR – Zentrum für Kulturproduktion — Bern

Der PROGR ist ein Atelierhaus sowie ein Veranstal­ tungs­, Ausstellungs­ und Kulturort im Zentrum der Stadt Bern. Der PROGR ist durch seine Vielfalt nicht nur Arbeits­, Veranstaltungs­ und experimenteller Ausstellungsort, sondern auch ein Ort der Begeg­ nung (…)