Dossier Standards und Leitfäden der Museumsarbeit (D & F)
Die Ethischen Richtlinien von ICOM sind weltweit die Arbeitsgrundlage aller Museumsfachleute. Um diese zu ergänzen und zu präzisieren, entwickelt der Verband der Museen der Schweiz zu spezifischen Themen kurze und praktische Publikationen. Sie basieren auf internationalen Regelwerken sowie auf Erfahrungen von Schweizer Museen. Die kurzgefassten Broschüren dienen dem Überblick und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung in der Praxis.
Le Code de déontologie de l'ICOM est la base de travail de tous les professionnels de musées dans le monde entier. Pour le compléter et le préciser, l'AMS propose des publications simples et pratiques sur des questions spécifiques. Elles se basent sur des règles internationales et sur l'expérience des musées suisses.
- Institutionelle Qualität und Selbstevaluation
- Qualité institutionelle
- Sammlungskonzept
- Concept de collection
- Leihverkehr
- Système de prêt
- Social Media im Museum
- Réseaux sociaux et musées
- Lebendige Traditionen
- Traditions viavantes au musée
- Besucher und Besucherinnen im Museum
- En visite au musée
- Statistik
- Statistiques
- Notfall im Museum
- Urgence
- Prävention im Büro
- Prévention au bureau
- Versicherung
- Assurance
Ebenfalls lohnenswert, praxisorientiert und hilfreich präsentiert sich die Leitfaden-Reihe zu Qualitätskriterien des Deutschen Museumsbundes. Die Broschüren sind über die folgenden Links als kostenlose Downloads verfügbar:
- Standards für Museen, 2006 (PDF)
- Bürgerschaftliches Engagement im Museum, 2008 (PDF)
Qualitätskriterien Bildungs- & Vermittlungsarbeit, 2008 (PDF)
- Museumsberufe - Eine europäische Empfehlung, 2008 (PDF)
Leifaden zur Erstellung eines Museumskonzepts, 2011 (PDF)
- Nachhaltiges Sammeln und Abgeben von Museumsgut, 2011 (PDF)
Leitfaden zur Dokumentation von Museumsobjekten, 2011 (PDF)
schule@museum - Eine Handreichung für die Zusammenarbeit, 2011 (PDF)
Das inklusive Museum. Leitfaden für Barrierefreiheit und Inklusion, 2013 (PDF)
- Museen, Migration und kulturelle Vielfalt - eine Handreichung (PDF)