Schloss Laupen — Laupen
Seit tausend Jahren thront das Schloss auf einem Sandsteinsporn über dem mittelalterlichen Städtchen Laupen. Als landschaftsbeherrschendes Wahrzeichen am Zusammenfluss von Sense und Saane war das Schloss Teil einer alten Befestigungslinie zwischen alemannischem
(…)
Schloss Oberhofen — Oberhofen am Thunersee
Das romantische Schloss direkt am Thunersee kann auf eine wechselvolle Besitzergeschichte zurückblicken. Seine Verwandlung von der Wasserburg zur gräflichen Sommerresidenz führte vom Hause Habsburg über die grossen Berner Geschlechter der von Scharnachthal und
(…)
Schloss Spiez — Spiez
Schloss und Schlosskirche Spiez liegen wunderschön auf einer Halbinsel am Thunersee und sind Kulturgut von nationaler Bedeutung. Seine Bauge-schichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und ist mit den berühmten Geschlechtern der von Strättligen, Bubenberg und
(…)
Schloss Thun — Thun
Mächtig und erhaben thront das Schloss über der Stadt Thun. Der imposante Donjon, der die Gesamt anlage dominiert, stammt aus der Zeit um 1200. Das Bauwerk wurde von Berchtold V. in Auftrag gegeben und ist ein einzigartig erhaltener Zeuge der Bau kunst der
(…)
Schloss Thunstetten — Thunstetten
Aussichtsreich an der Schmalseite eines länglichen Hügels gelegen, dominiert die barocke Schlossanlage die Landschaft. Schloss Thunstetten wurde 1713 – 1715 im Auftrag von Hieronymus von Erlach nach Plänen des Pariser Architekten Joseph Abeille erbaut. Die
(…)
Schlossmuseum Nidau — Nidau
Die Juragewässerkorrektion ist ein einzigartiges Erbe menschlicher Schaffenskraft. Sie schuf die Voraus setzungen für eine erfolgreiche gesellschaftliche und ökonomische Entfaltung der Dreiseenregion und damit die Basis einer deutlich besseren Lebens
(…)
Schulmuseum Bern — Köniz
Im Haberhuus auf dem Schlossareal Köniz befindet sich seit 2008 das Schulmuseum Bern. Ein historisches Schulzimmer ist als Dauerausstellung konzipiert und das Aushängeschild des Museums: Ein kompetentes Team von «Schulmeistern» und «Lehrgotten»
(…)
Schweizer Holzbildhauerei Museum — Brienz
Das Schweizer Holzbildhauerei Museum erforscht und präsentiert Objekte, welche dieses Kunsthand werk und seine Vernetzung mit anderen Handwerksgruppen von den Anfängen bis heute dokumentieren. Es ist das einzige Museum in der Schweiz, das sich
(…)
Schweizer Schützenmuseum — Bern
Die Sammlungen bestehen seit 1885 und veranschaulichen die Geschichte des Schweizer Schützenwesens, insbesondere seit der Gründung des Schweizerischen Schützenvereins 1824. Ausgestellt sind Schützentrophäen wie Pokale, Uhren und Medaillen, aber auch
(…)
Schweizer Zither-Kultur-Zentrum — Trachselwald
Das Schweizer Zither-Kultur-Zentrum ist in den historischen Räumen der 1614 erbauten Amtsschaffnerei im schmucken Emmentaler Dorf Trachselwald daheim. Als einziges Museum in der Schweiz zeigt die Sammlung alle in der Schweiz gespielten Zithern, von den
(…)
Schweizerische Strohstiftung — Hofstetten bei Brienz
Ziel der Stiftung ist es, das Wissen und Können um die Strohverarbeitung in der Schweiz zu erhalten, zu dokumentieren, zu fördern und weiterzugeben. Sie verfügt über einen reichen Fundus an Archiv-material, welcher hauptsächlich im Kurszentrums Ballenberg
(…)
Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte — Bern
Die Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte, SVSt, wurde 1984 von 23 Couleurikern aus verschiedenen Verbindungen gegründet. Mit Sitz in Bern umfasst die Vereinigung verschiedene untereinander vernetzte Kommissionen, darunter die Sammlungs- und
(…)
Schweizerisches Blindenmuseum — Zollikofen
Das Museum ist eine einzigartige Kombination aus Ausstellung, Dunkelraum mit Audioerlebnis, Atelier für Workshops und Sinneserlebnisse.
Foyer: Das monochrome Grau versetzt die Besucher*Innen sofort in eine besondere
(…)
Seilbahn Museum Schweiz — Kandersteg
Das Seilbahn Museum Schweiz befindet sich zusammen mit dem Ortsmuseum im «Haus der Museen» in Kandersteg. Die Besucherinnen und Besucher werden auf einem Rundgang durch das Museum geführt, wobei ihnen an themenspezifischen Darstellungen die
(…)
Sensler Museum — Tafers
Das in einem typischen Sensler Holzhaus von 1780 untergebrachte Museum erzählt vom Leben und der Kultur der Region. In der seit 2013 erneuerten Dauerausstellung bringt das Museum den Sensebezirk anhand von sechs Themenfelder seinen Besucherinnen und Besuchern
(…)